
Ecoflow RIVER
Lesenswert!
Beachten Sie meine Ausführungen, die in (fast) jeder Kategorie unter den Produkten zum jeweiligen Thema zu finden sind.
Noch mehr Infos und Tipps finden Sie hier:
IHRE VORTEILE
- Vor dem Kauf: Persönliche Beratung und Überprüfung Ihres Warenkorbs - damit Sie kaufen, was (miteinander) funktioniert.
- Kostenloser Versand ab € 100,- Bestellwert. Versand nur innerhalb Deutschlands!
- Nach dem Kauf: Unterstützung beim Einbau, per Telefon / Signal / Email.
RIVER Serie von Ecoflow
Die kompakte Powerstation zum Herumtragen.
- 210Wh Lithium Akku
- 300W Wechselrichter
- bis 100Wp Solarleistung
- 576Wh Lithium
- 600W Wechselrichter
- bis 200Wp Solarleistung
- 720Wh Lithium
- 600W Wechselrichter
- bis 200Wp Solarleistung
- DELTA Serie: Max 2000 & Pro 3600
- RIVER Serie: Pro 720
- Ersatzkabel, Verlängerungskabel, Fernanzeige & Adapter für die Powerstations von EcoFlow
- 100Wp bis 190Wp
- Made in Germany
- mit MC4-Stecker
River Serie von Ecoflow
Eine kompakte Powerstation, mit fairem Preis-/ Leistungsverhältnis, gut verarbeitet und gut durchdacht - wer so etwas sucht, könnte bei der RIVER von EcoFlow fündig werden.
Ehe wir uns mit den einzelnen Modellen und unseren Tests befassen, werfen wir einen Blick auf die Fakten, in Form der technischen Daten:
Wichtige technische Daten auf einen Blick
Das Modell "EcoFlow RIVER EU" haben wir nicht im Programm, denn hier konnten uns die technischen Daten nicht überzeugen. Wir empfehlen, wenn es denn eine sehr kleine Powerstation sein soll, die "EcoFlow RIVER Mini wireless".RIVER Mini wireless | RIVER Max | RIVER Pro | |
Kapazität | 210Wh | 576Wh | 720Wh |
Zusatzakku | - | inklusive, abnehmbar | 1x 720Wh |
Wechselrichter | 300W (surge 600W) | 600W (surge 1200W) | |
USB | 3x USB-A 12W 1x USB-C bis 100W | 2x USB-A 12W 1x UAB-A QC 18W 1x USB-C bis 100W | |
12V | 1x 12,6V 10A | 1x 13,6V 10A | |
DC Eingang | 11-39V max 8A | 10-25V max. 12A | |
Zellchemie | NCM Lithium | Lithium-Ionen | |
Gewicht | 2,85 kg | 7,7 kg | 7,6 kg |
Abmessungen in cm | 28,4 x 13,9 x 13,2 | 28,9 x 18,4 x 23,5 | 28,9 x 18,0 x 23,5 |
Verbindung | - | W-Lan | - |
- 210Wh Lithium Akku
- 300W Wechselrichter
- bis 100Wp Solarleistung
- 576Wh Lithium
- 600W Wechselrichter
- bis 200Wp Solarleistung
- 720Wh Lithium
- 600W Wechselrichter
- bis 200Wp Solarleistung
EcoFlow RIVER: unser Test, unsere Erfahrungen

Wir haben zwei Modelle der EcoFlow RIVER Serie ausführlich getestet: Die "RIVER Mini wireless" und die "RIVER Max".
Grundsätzlich muss man zu den EcoFlow Powerstations sagen: die Verarbeitung macht einen sehr guten Eindruck. Auch konnten wir keine nennenswerten Abweichungen feststellen - von dem, was der Hersteller in seinen Produktdatenblättern verspricht zu dem, was die Geräte dann auch tatsächlich an Leistung abliefern. Tatsächlich haben wir mit unseren Testgeräten einige Grenzen ausgelotet und auch überschritten. Es gab keine Ausfälle, alle Powerstations und angeschlossenen Geräte haben es überlebt.
Gerade von der RIVER Max sind wir recht angetan, denn sie hat sich als vielseitig und kompakt erwiesen. Sie hat genug Kapazität für das Offgrid Homeoffice in der Natur, im heimischen (Schreber-) Garten. Sie verträgt auch höhere Temperaturen (für Sie im sommerlichen Portugal getestet) und der Lüfter ist deutlich weniger aktiv als bei seiner kleinen Schwester, der RIVER Mini Wireless. Und doch ist die RIVER Max noch so kompakt, dass man sie angenehm tragen kann.
Mehr über unsere gemachten Erfahrungen lesen Sie weiter unten, wenn wir etwas auf die einzelnen Modelle eingehen.

Weil man sowas heutzutage erwähnen muss: Wir haben die EcoFlows selbst gekauft und bezahlt, sie wurden nicht vom Hersteller gesponsert. Angesichts der Vielzahl an Powerstations, die auf den Markt gekommen sind, und angesichts dessen, dass man von manch einer Marke nicht nur Gutes hört (außer, ein Influencer wurde gesponsert und macht Werbung dafür), mussten wir erst testen, ehe wir die Produkte in unser Programm aufnehmen.
EcoFlow RIVER Mini Wireless

Mit 210Wh ist die Mini Wireless von der Batteriekapazität her eigentlich eine bessere Powerbank - hätte sie nicht noch ein paar interessante Features. Wie in allen EcoFlows ist auch hier ein Solarregler verbaut, so dass man Solarpanels einfach einstecken kann, ein entsprechendes Anschlusskabel mit MC4 Solar-Anschlüssen liegt bei. Auch ein kleiner Wechselrichter ist integriert. Interessant ist auch die wireless Ladefunktion auf der Oberseite: kompatibles Smartphone auflegen und einfach laden.
Die EcoFlow RIVER Mini Wireless kann mit einer Hand umher getragen werden, passt in so ziemlcih jeden Rucksack. Kauft man die passende Tragetasche von EcoFlow dazu - die passt übrigens für alle RIVER Modelle - hat man außerdem einen Dreckschutz und eine Umhängetasche.
Sie ist ideal für einen Ausflug, einen Tag am See mit Musik und netter Beleuchtung am Abend, perfekt für das mobile Homeoffice, zum Laden von Laptop, Tablet, Smartphone, Drohne, Kamera usw.
Vor- und Nachteile der EcoFlow RIVER Mini Wireless
- Kompakte Bauweise, nichts rappelt oder klappert, oder ist so konstruiert, dass es demnächst abbrechen oder abfallen könnte. Also eine gute Verarbeitung. Der erste und auch zweite Eindruck ist sehr positiv.
- Die Klavierlack-Optik ist hübsch, solange die Powerstation sauber ist. Man sieht aber jeden Fingerabdruck drauf. Schwarz als Gehäusefarbe ist ohnehin nicht ganz ideal, heizt es sich doch schnell auf, bei direkter Sonneneinstrahlung.
- Beim Laden wie auch Entladen springt der Lüfter relativ schnell an. Da gerade die Mini Wireless die Powerstation ist, die man eher direkt neben sich stehen hat, wäre das für uns etwas störend.
Um eine Kühlbox einen Tag lang zu betreiben, dafür ist die Mini Wireless aber schon wieder zu klein, das wird sie nicht packen. Das gilt auch für andere Verbraucher, die etwas mehr Watt benötigen und länger laufen sollen. Die Soundanlage mit 100W würde mit der EcoFlow RIVER Mini beispielsweise nur für zwei Stunden laufen, dann wäre die Party zu Ende. Oder sehr leise. Für solche Vorhaben braucht es das nächstgrößere Modell, die EcoFLow RIVER Max.
EcoFlow RIVER Max

Mit der RIVER Max kommen wir zu der ersten Powerstation, mit der wir auch bei längeren Campingausflügen etc. etwas anfangen können.
Denn mit dieser Powerstation können wir Geräte wie eine Kühlbox oder die Musikanlage auch mal etwas länger laufen lassen. Der integrierte Wechselrichter mit 600 Watt (mit X-Boost sind bis zu 1200W möglich, aber mit Einschränkung) macht das Betreiben zahlreicher Geräte möglich. Klar, Klimaanlage und Heizlüfter gehen damit nicht, aber dazu wäre die Batteriekapazität der Powerstation ohnehin zu gering.
Gut gefällt uns bei der RIVER Max, dass sie ausreichend Anschlüsse hat. Smartphone, Tablet und auch der Laptop mit USB Power Delivery Buchse werden wirklich schnell wieder aufgeladen. Das Display an der Powerstation zeigt einem alle wichtigen Statusanzeigen.
Die App von EcoFlow braucht es im Alltag eigentlich nicht. Hier jedoch können Einstellungen vorgenommen werden. So kann ich festlegen, dass die Powerstation nicht zu 100% sondern z.B. nur zu 80% vollgeladen werden soll. Eine interessante Funktion um die Lebensdauer des Lithiumakkus zu optimieren, und die bei längerer Nichtbenutzung / Lagerung des Akkus auch verwendet werden sollte. Auch kann man mit der App die einzelne Ausgänge fernsteuern, oder den nervigen Piepston (bei jedem Tastendruck, bei jeder Aktion) abschalten.
Die EcoFlow RIVER Max ist inklusive Zusatzakku
Ja, wir haben etwas gebraucht, bis wir die ganzen Modelle von EcoFlow auseinanderhalten und definieren konnten. Die "RIVER Max" ist quasi eine "RIVER" mit Zusatzakku. Also mit doppelter Batteriekapazität. Der Zusatzakku ist einfach unten angesteckt, kann also auch abgenommen werden. Gleichzeitig kann die RIVER Max nicht erweitert werden.
- RIVER Max mit beiden Akkus: 576Wh und 7,7kg
- Wenn man den Zusatzakku wegnimmt: 288Wh und 5,0kg
Wird also gerade weniger Strom benötigt, man ist aber zu Fuß wo unterwegs, dann kann man sich die 2,7kg vom Extra-Akku sparen.

EcoFlow RIVER Pro
Die RIVER Pro ist mit 720Wh das größte Modell der EcoFlow RIVER Serie. Und kann um einen Akku mit ebenfalls 720Wh erweitert werden. Ist man sich also unsicher, ob die Batteriekapazität ausreichen wird, bleibt die Option später noch einen Zusatzakku hinzuzunehmen.
Eine 720Wh Lithium-Powerstation entspricht einer 60Ah 12V Lithiumbatterie, oder einer 120Ah Bleibatterie. Hier bewegen wir uns also im Bereich der Standard-Ausstattung von Wohnmobilen, wie sie vom Band rollen.
Ein möglicher Einsatzbereich wäre der kompakte Campervan: die gesamte Stromversorgung in einer Box, die gerade einmal 7,6kg schwer ist und überall hin passt. Mit Ladegerät, Solarregler und Wechselrichter integriert. Die auch während der Fahrt nachgeladen werden kann. Und sollte es sich erweisen, dass die Batteriekapazität nicht ausreicht, kann sie immer noch mit einem Zusatzakku verdoppelt werden.
Was man sich überlegen muss ist, inwiefern der 600W Wechselrichter ausreichend ist.
Auch ist das Laden der Powerstation während der Fahrt nicht zu überschätzen: Die Ladeströme über 12V sind sehr übersichtlich. Was auch ganz sinnvoll ist: die EcoFlow wird vom Hersteller damit beworben, dass man sie über den Zigarettenanzünder aufladen kann. Nun stecken hinter diesem Anzünder zumeist recht dünne Kabel. Schickt man über diese dauerhaft zu viel Strom drüber, dann kann das ungesund werden. Deshalb verbauen wir ja im Wohnmobil normalerweise auch ein Trennrelais oder einen Ladebooster, die die Starterbatterie des Fahrzeugs mit einem anständig dicken Kabel mit der Wohnmobilbatterie verbinden. So sind höhere Ladeströme möglich und die Versorgungsbatterie kann deutlich zügiger aufgeladen werden. Diesen Abstrich muss man bei einer Powerstation in Kauf nehmen. Außer, Sie fahren grundsätzlich längere Strecken und mehrere Stunden, dann geht die Rechnung wieder auf.
EcoFlow RIVER & Solarpanel im Set
Für die beiden größeren RIVER Modelle haben wir für Sie ein Set zusammengestellt: die Powerstation plus eine Solartasche. Für die Mini Wireless haben wir uns das gespart, denn zur handlichen Powerstation ein doch sperrigeres, großes Solarpanel mitnehmen, das dürfte wenig Sinn machen.
Beide RIVER Modelle können Sie mit einem tragbaren Solarpanel, dessen Leerlaufspannung und Anschlusskabel zur Powerstation passt. Wir bieten hierfür eine Solartasche mit wahlweise 100Wp oder 190Wp. Am 6m langen Kabel sind bereits MC4-Stecker montiert. So kann die Solartasche einfach mit dem 3m langen Solarkabel der EcoFlow verbunden werden.
Das Solarmodul hat somit auch ein schönes, langes Kabel, um es in die Sonne zu stellen - auch, wenn das Zelt, der Camper usw. im Schatten steht. Das Kabel noch mehr zu verlängern, das ist theoretisch möglich, davon möchten wir jedoch abraten. Denn allzu lange Kabel bedeuten Spannungsverluste, es leidet also die Effizienz.
- 576Wh Powerstation
- 100Wp / 190Wp (12V) Solartasche
- 720Wh Powerstation
- 100Wp / 190Wp (12V)Solartasche