
LiFeYPO4 von FRARON
Lesenswert!
Beachten Sie meine Ausführungen, die in (fast) jeder Kategorie unter den Produkten zum jeweiligen Thema zu finden sind.
Noch mehr Infos und Tipps finden Sie hier:
IHRE VORTEILE
- Vor dem Kauf: Persönliche Beratung und Überprüfung Ihres Warenkorbs - damit Sie kaufen, was (miteinander) funktioniert.
- Kostenloser Versand ab € 100,- Bestellwert. Versand nur innerhalb Deutschlands!
- Nach dem Kauf: Unterstützung beim Einbau, per Telefon / Signal / Email.
Lithiumbatterie mit Yttrium von Fraron
LiFeyPO4 mit integriertem BMS von Fraron: Laden und Entladen auch bei Minusgraden.
Wenn die Wohnmobilbatterie am unbeheizten Standort eingebaut UND im Winter benutzt werden soll!
- bis -25°C laden & entladen
- LxBxH: 460 x 230 x 310 mm
- 500A BMS integriert
Lithium Batterien, die auch bei Minusgraden geladen werden dürfen
Wenn der Akku im Außenbereich eingesetzt wird, zum Beispiel in einem unbeheizten Gartenhaus oder einem Außenstaukasten bei einem Wohnmobil, sind spezielle Lithium Zellen notwendig.
Früher war es das beste, was man an Lithium Zellen kaufen konnte. Die Yttrium Dotierung der LiFePO4 Zellen macht die Ladefähigkeit bei tiefen Temperaturen besser. LiFeYPO4 Zellen können bis zu einer Temperatur von -25°C geladen werden.
Aber gut ist es für den Akku trotzdem nicht. Zwar halten diese Akkus das Laden deutlich besser aus als normale LiFePO4 Akkus, aber auch hier sinkt die Lebensdauer der Akku und die verfügbare Kapazität.
Anwendungsbeispiel für kältefeste Lithium Batterien
In einer kleinen Hütte soll ganzjährig mit einem kleinen Stromverbraucher betrieben werden. Mit einer Solaranlage und der Lithiumbatterie mit Yttrium müssen Sie keine Angst, haben, dass der Akku im Winter wegen der Kälte abschaltet und nicht mehr geladen werden könnte. Es wird keine Heizung für diese Akkus benötigt.
Nachteile von Lithium Batterien mit Yttrium
Mir ist nur ein Hersteller bekannt, der Yttrium dotierte Zellen liefern kann. Diese Zellen sind jedoch enorm groß und schwer. Bei den beengten Platzverhältnissen im Wohnmobil und den ständigen Gewichtsproblemen sind diese Akkus alles andere als optimal.
Für das Wohnmobil würde ich zu LiFePO4 Batterien raten, die in Größe und Gewicht gut um die Hälfte kleiner und leichter sind. Gegebenenfalls muss ein Platz im beheizten Wohnraum geschaffen werden.
Wenn es dann einmal kalt ist, sorgen die BMS Systeme dafür, dass die Akkus keinen Schaden nehmen und wenn die Heizung das Auto erst mal aufgewärmt hat, können die Akku ohne Probleme benutzt werden.
Das Abstellen des Wohnmobils über den Winter ist mit normalen LiFePO4 kein Problem: Mit einem Trennschalter werden alle Verbraucher von der Batterie getrennt. So ist diese - je nach Hersteller - über viele Monate lagerfähig. Sie muss also den Winter über nicht nachgeladen werden.