Kategorien
- Solaranlage
- Batterie
- Ladegerät
- Wechselrichter
- Monitoring
- Installation
- Sonstiges
-
Ratgeber
- Planungsratgeber: Solaranlage & Batterie
- Rechner: Solarleistung & Batteriekapazität
-
Wohnmobilbatterie
- LiFePO4 Ratgeber
- Umrüsten auf LiFePO4: Was beachten?
- Anleitung: LiFePO4 richtig laden
-
Rechner: Querschnitt Batteriekabel
- Victron SMART LiFePO4 einbauen
- FAQ: BMV von Victron
- Ist meine Batterie kaputt?
- Ladebooster oder Trennrelais?
- Batterien im Wohnmobil laden - Ladezustand & Ladespannung
- 24V Batterieladegeräte
- Wohnmobilstrom
- Solaranlage
- Blog
Lesenswert!
Beachten Sie meine Ausführungen, die in (fast) jeder Kategorie unter den Produkten zum jeweiligen Thema zu finden sind.
Noch mehr Infos und Tipps finden Sie hier:
IHRE VORTEILE
- Vor dem Kauf: Persönliche Beratung und Überprüfung Ihres Warenkorbs - damit Sie kaufen, was (miteinander) funktioniert.
- Kostenloser Versand ab € 100,- Bestellwert. Versand nur innerhalb Deutschlands!
- Nach dem Kauf: Unterstützung beim Einbau, per Telefon / Signal / Email.
Batteriekabel Querschnitt berechnen
Berechnen Sie den nötigen Kabelquerschnitt einfach selbst. Dieser Kabelquerschnitssrechner hilft Ihnen dabei.
Anleitung Berechnung
STROMSTÄRKE IN AMPERE: Geben Sie bei „A“ den maximalen Strom im Kabel ein. Zum Beispiel bei einem 1000W-Verbraucher wären das ca. 80A an 12V (1000W : 12V = 83,3A)
KABELLÄNGE IN METERN: Die Kabellänge bezieht sich auf die Entfernung zwischen Batterie und Verbraucher. Die Berechnung schließt Plus und Minusleitung ein!
SPANNUNGSABFALL IN VOLT: Der nötige Spannungsabfall sollte bis 100A unter 0,3V liegen. Bei Ladegeräten würde ich sogar unter 0,2V empfehlen.
Das Ergebnis bezieht sich auf diegesamte Länge der Plus- und Minusleitung zusammen.

Beispiel: Berechnung des nötigen Kabelquerschnitt der Batteriekabel für einen 230V Wechselrichter:

Für den Anschluss des Wechselrichters an die Batterie werden drei Kabelstücke benötigt. Zwei Stücke für Plus (rot) und eine Minusleitung: eines mit 10 cm, eines mit 50 cm und eines mit 60 cm Länge. Zwischen dem 10cm Pluskabel an der Batterie und dem langen 50cm zweiten Stück wird die Sicherung eingebaut.
Die Gesamtlänge der Kabel für den Pluspol beträgt somit 60cm und 60cm für den Minuspol. Für die Berechnung des nötigen Kabelquerschnitts wird daher mit einer Gesamtlänge von 0,6m (60cm) gerechnet. Anschließend werden die zwei Teilstücke für die Plusleitung und ein durchgängiges 60 cm-Kabel für die Minusleitung im berechneten Querschnitt bestellt.
Haftungsausschluss
Die auf dieser Seite angegebenen Kabelquerschnitte und Strombelastbarkeiten beziehen sich ausschließlich auf unser Batteriekabel vom Typ „FLY“. Bei der Verwendung von anderen Kabeltypen können die hier genannten Werte möglicherweise nicht zutreffen. Wir empfehlen, bei der Verwendung anderer Kabeltypen eine eigene Berechnung vorzunehmen.
Diese Angaben dienen als Orientierungshilfe und sind ohne Gewähr. Für detaillierte Beratung oder bei Unsicherheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kabelquerschnitt Rechner
Batteriekabel hier und jetzt kaufen
Überraschung, wir bieten nebst der Berechnung auch eine schöne Auswahl an Batteriekabeln an.
- 10mm² Kabelquerschnitt
- Individuell konfektioniert
- 10cm bis 10m
- FLY-B Fahrzeugleitung
- Batteriekabel in 16mm²
- Konfektioniert nach Wunsch mit Kabelschuhen
- Bis 10 Meter Länge
- FLY-B Fahrzeugleitung
- Batteriekabel in 25mm²
- Konfektioniert nach Wunsch mit Kabelschuhen
- Bis 10 Meter Länge
- FLY-B Fahrzeugleitung
- Batteriekabel in 35mm²
- Konfektioniert nach Wunsch mit Kabelschuhen
- Bis 10 Meter Länge
- FLY-B Fahrzeugleitung
- Batteriekabel in 50mm²
- Konfektioniert nach Wunsch mit Kabelschuhen
- Bis 10 Meter Länge
- FLY-B Fahrzeugleitung
- Batteriekabel in 70mm²
- Konfektioniert nach Wunsch mit Kabelschuhen
- Bis 10 Meter Länge
- FLY-B Fahrzeugleitung
- Batteriekabel in 95mm²
- Konfektioniert nach Wunsch mit Kabelschuhen
- Bis 10 Meter Länge
- FLY-B Fahrzeugleitung
- 10 - 95 mm² Querschnitt
- flexibel - gut zu verlegen
- für Fahrzeuge zugelassen
- ideal für den Innenausbau
Batteriekabel konfektioniert
Rote und schwarze FLY-B Batteriekabel in gewünschter Länge ab 10cm, mit oder ohne Kabelschuhen, professionell konfektioniert, von 10mm² bis 95mm².
Konfektionierte BatteriekabelBatteriekabel von der Rolle
Meterware in rot und schwarz, von 10mm² bis 95mm². FLY-B Batteriekabel ab 1 Meter. Dazu passend führen wir Stift- und Rohrkabelschuhe.
Batteriekabel MeterwareBatteriekabel und deren Querschnitt berechnen
Es ist essenziell, den Kabelquerschnitt bei Batteriekabeln richtig zu wählen. Ein zu großer Spannungsabfall kann nicht nur zu Betriebsstörungen führen, sondern im schlimmsten Fall sogar einen Kabelbrand verursachen.
Warum ist es so wichtig, den optimalen Kabelquerschnitt zu berechnen - gerade für Batteriekabel?
Batteriekabel werden an der Batterie angeschlossen und sind in der Regel die Hauptleitungen, die zur Unterverteilung führen. Da hier der gesamte Strom fließt, ist ein falscher Kabelquerschnitt problematisch. Passt der Kabelquerschnitt nicht, sind Störungen vorprogrammiert.
- Zu dicker Kabelquerschnitt:
Kupferkabel sind schwer und teuer. Werden unnötig dicke Kabel in der Fahrzeugelektrik verwendet, erhöht sich das Gewicht des Fahrzeugs und belastet den Geldbeutel unnötig. Auch wenn bei zu dicken Kabeln keine Sicherheitsgefahr besteht, erschwert das Handling dickere Batteriekabel bei der Installation. - Zu geringer Kabelquerschnitt:
Jedes Kabel hat einen elektrischen Widerstand. Je höher der Strom, desto mehr Wärme entsteht. Um Überhitzung zu verhindern, muss das Kabel einen ausreichend großen Querschnitt haben.
Batteriekabelquerschnitt: Abhängigkeit von Kabellänge und Stromstärke
Wird ein hoher Strom durch ein zu dünnes Kabel geleitet, entsteht Wärme. Dies bezeichnet man als Verlustleistung. Um diese Wärmeentwicklung zu minimieren, darf das Batteriekabel nur bis zu einer bestimmten Stromstärke belastet werden.
Wärme entsteht durch den Widerstand der Elektronen im Kabel, was auch den Spannungsabfall verursacht. Je dünner das Kabel bei gleichem Strom ist, desto höher ist der Widerstand und desto größer der Spannungsabfall.
Spannungsabfall ist ein Problem, weil er die Effizienz der Stromübertragung beeinträchtigt. Wenn das Ladegerät 14,4V ausgibt, aber nur 13V an der Batterie ankommen, wird der Akku nicht vollständig geladen.
Je länger das Kabel ist, desto höher der Spannungsverlust. Deshalb müssen lange Kabel dicker ausgelegt werden, als es allein für die Strombelastbarkeit erforderlich wäre.
Beispiel zur Strombelastbarkeit in Abhängigkeit zur Kabellänge:
Ein 34mm² Batteriekabel darf mit maximal 214A belastet werden. Bei einem Meter Länge führt das zu einem Spannungsabfall von 0,22V und einer Verlustleistung von 46,4 Watt – das Kabel wird dann warm!
Dieses Kabel darf beliebig lang sein. Pro Meter Länge kommt ein Spannungsabfall von 0,22V hinzu. Wäre das Kabel 10 Meter lang und die Batteriespannung betrüge 12V, lägen am Ende des Kabels bei 214A nur noch 10,1V an – für einen Wechselrichter wäre das unbrauchbar!
Mit einem 140mm² Kabel wäre der Spannungsabfall nur noch 0,5V, und der Wechselrichter würde funktionieren. Leider haben wir kein 140mm² Batteriekabel im Sortiment, aber der Kabelquerschnittrechner hilft, den passenden Kabelquerschnitt zu bestimmen.
Können zwei dünnere Batteriekabel anstelle eines dickeren verwendet werden?
Falls kein passendes Kabel verfügbar ist, können auch zwei dünnere Kabel verwendet werden. In diesem Fall addiert sich der Kabelquerschnitt. Zwei Batteriekabel à 70mm² ergeben also die gleiche Leistung wie ein 140mm² Kabel. Wichtig: Bei zwei Kabeln, muss jede Leitung separat abgesichert werden.
Spannungsabfall - Wann ist er relevant, wann weniger?
Beim Laden von Batterien sollte der Spannungsabfall möglichst gering sein, damit die Spannung des Ladegeräts auch an der Batterie ankommt. Ein hoher Spannungsabfall verringert die Effizienz des Ladevorgangs und verlängert die Ladezeit.
Für Verbraucher wie Licht und Wasserpumpe ist der Spannungsabfall weniger kritisch. Dennoch kann es im Grenzbereich zu Problemen führen, wenn etwa eine Heizung aufgrund von Unterspannung abschaltet, obwohl die Batteriespannung noch ausreichend ist.
Es wird oft ein Spannungsabfall von 0,5V für Verbraucher empfohlen. Besser ist es jedoch, mit 0,3V zu planen, um noch Spielraum zu haben, wenn später weitere Verbraucher hinzugefügt werden.
Je niedriger die Betriebsspannung (z.B. 12V), desto größer ist die Bedeutung des Spannungsabfalls. Für ein 12V-System sollte der Spannungsabfall weniger als 0,3V betragen. Bei Solaranlagen mit 100V-Modulspannung ist ein Spannungsabfall von 3V hingegen vernachlässigbar, da er nur 3% Leistungsverlust bedeutet.
Als Faustregel gilt: Bei Batteriekabeln sollte der Spannungsabfall unter 3-4% liegen – so ist man auf der sicheren Seite.
Wie lässt sich der Kabelquerschnitt für die Wohnmobil-Stromversorgung berechnen?
Der Spannungsabfall zwischen Batterie und Verbraucher sollte nicht mehr als 0,3-0,5V betragen. Mit meinem Kabelquerschnittrechner lässt sich der geeignete Kabelquerschnitt einfach bestimmen.
Komplizierter wird es, wenn sich mehrere Verbraucher oder Ladegeräte eine Leitung teilen. Hier kann ein Trick helfen, um den Kabelquerschnitt korrekt zu berechnen.
Elektrischer Aufbau einer Wohnmobil-Stromversorgung
- Die Hauptleitung zwischen Batterie und Verteilerschiene. Für die Berechnung zählt der maximale Strom, der in eine Richtung fließt. Wird zum Beispiel ein Wechselrichter mit 2000W verwendet, fließen etwa 180A. Der Spannungsabfall in der Hauptleitung sollte nicht mehr als 0,2V betragen.
- Verbindungen zu einzelnen Verbrauchern oder Ladegeräten. Hier wird der Spannungsabfall pro Leitung berechnet. Wenn auch hier die 0,2V-Regel eingehalten wird, ergibt sich ein maximaler Gesamtspannungsabfall von 0,4V.
- Kleinverbraucher (z.B. Wasserpumpe, Licht) an einem Sicherungshalter. Der Spannungsabfall sollte 0,2V nicht überschreiten, sodass die gesamte Verkabelung stabil bleibt.
In der Praxis kommt es oft zu weniger Spannungsverlust, da die Kabelquerschnitte in der Regel aufgerundet werden.
Beispiel: Kabelquerschnitt berechnen im Wohnmobil

1) Hauptleitung
Die Hauptleitung zwischen Batterie und Sicherungshalter (Plus und Minus zur Sammelschiene) führt alle Ströme. Im Beispiel fließen 50A von den Verbrauchern und maximal 100A von den Ladegeräten.
Ein Kabelquerschnittrechner ergibt hier einen Querschnitt von 9mm². Da dieser nicht verfügbar ist, wird auf 10mm² aufgerundet. Bei einem Dauerstrom von 100A beträgt der Spannungsabfall weniger als 0,2V.
2) Leitungen zu Ladegeräten und Sicherungshalter
Für die einzelnen Geräte kann der Querschnitt wie folgt berechnet werden:
- Ladebooster (30A): 6mm² Kabel
- 230V Ladegerät (20A): 6mm² Kabel
- Solarregler (50A): 16mm² Kabel
- Sicherungsverteiler: 6mm² Kabel
3) Leitungen zu den Verbrauchern
Die Leitungen zu den 12V Verbrauchern werden idealerweise als zweiadrige Kabel verlegt, um Plus und Minus gleichzeitig anzuschließen. Für kleine Verbraucher sollte ein Mindestquerschnitt von 2,5mm² verwendet werden, auch wenn der Kabelquerschnittrechner eine kleinere Dimension empfiehlt.
Tipps für den optimalen Batteriekabelquerschnitt
Dicke Kabel sind schwer und teuer. Versuchen Sie daher, den Kabelquerschnitt sinnvoll zu wählen. Viele Kunden bestellen 95mm² Batteriekabel, obwohl sie oft nur 50mm² benötigen würden.
Durch den Einsatz von zwei dünneren Kabeln können enge Radien besser verlegt werden, ohne dicke Kabel verwenden zu müssen.
Querschnitt, nicht Durchmesser!
Der Kabelquerschnitt bezieht sich auf die Fläche des Leiters (in mm²) und nicht auf den Durchmesser des Kabels. Um den richtigen 12V Kabelquerschnitt berechnen zu können, wird immer die Querschnittsfläche verwendet, nicht der Durchmesser.
Sicherungen für Batteriekabel berechnen
Die Sicherung eines Batteriekabels darf nicht größer sein als der maximal zulässige Strom für das Kabel. Es wird empfohlen, die Sicherung 20% über dem tatsächlichen Maximalstrom zu dimensionieren.
Kabelquerschnitt für Starterbatterien
Beim Starten eines Motors, wie z.B. beim Ducato-Anlasser, fließen sehr hohe Ströme (bis zu 200A). Hier ist ein Spannungsabfall von maximal 0,5V vorgeschrieben, weshalb der Kabelquerschnitt großzügiger bemessen werden muss.
Für den Start eines V8-Motors, der 350A bei 24V benötigt, sollte der Kabelquerschnitt entsprechend der hohen Stromstärke berechnet werden.
Batteriemassekabel berechnen
Das Massekabel muss für die gleiche Stromstärke wie das Pluskabel ausgelegt werden. Oft wird der Fahrzeugrahmen als Minus verwendet. Dennoch muss der Stromfluss bei der Berechnung des Massekabels berücksichtigt werden.