
Wenn Sie die Voraussetzungen für die Mehrwertsteuerbefreiung gemäß UStG §12 Absatz 3 erfüllen (ortsfeste Anlage!), können Sie auch umsatzsteuerfrei in unserem 0%-Shop bestellen.
Dieses Produkt im 0% ShopProduktinformationen

smallBMS (ehemals mini BMS) | Batteriemanagement von Victron Energy
Das smallBMS ist eine kostengünstige Alternative zum VE.Bus BMS. Das "smallBMS" hieß früher mal "mini BMS". Vermutlich hört sich das besser an, technische oder optische Änderungen konnten wir zumindest keine feststellen.
In den meisten Fällen empfehle ich das BMS 12/200 zum Schutze der LiFePO4 SMART Batterie, bei einem 12V Bordnetz. Für Wohnmobile mit EBL (Elektroblock) ganz besonders. Das smallBMS erscheint auf den ersten Blick zwar günstiger, ist jedoch deutlich aufwendiger bei der Installation. Im 24V Bordnetz ist das smallBMS die erste Wahl.
Das smallBMS und das VE.Bus BMS unterscheiden sich nur durch den (nicht vorhandenen) VE.Bus Anschluss für MultiPlus und Quattro Kombigeräte.
Das smallBMS ist für die Nutzung mit Victron Smart LiFePo4 Batterien mit M8 Rundsteckverbinder ausgelegt.
Mehr Details dazu und zu anderen technischen Spezifikationen finden Sie im verlinkten Handbuch.
Lieferumfang
- smallBMS
- Anleitung
Download
- smallBMS Handbuch
- smallBMS Produktdatenblatt
- smallBMS Technische Zeichnung
- smallBMS Schaltplan von Victron "mit allem"
So funktionieren smallBMS und VE.Bus BMS
Beide BMS sind der Übersetzer der Signale aus dem Akku in zwei klare + Signale Charge und Load Disconnect. Geht es dem Akku gut, liegt an beiden Kanälen eine Plus Spannung an.
Die Signale können entweder von Victron Geräten direkt verarbeitet werden, oder von einem vorgeschaltet BatteryProtect, die in der Lithium Betriebsart wie ein "Relais" funktionieren.
Ist eine Zelle im Akku zum Beispiel leer und droht in Unterspannung zu fallen, geht die Meldung vom Akku an das BMS und dieses schaltet LOAD Disconnect auf aus. Somit liegt hier keine Spannung mehr an, der BatteryProtect trennt den Durchfluss oder das Victron Gerät schaltet sich ab.
Direkte Steuerung über den Remote Eingang der Geräte
Victron Geräte wie der Phoenix Inverter Smart, große Solarregler oder DCDC Wandler können über den Remote Anschluss vom BMS gesteuert werden. Der Remote funktioniert auf drei Arten:
- Brücke drin - Gerät ein. Statt der Brücke kann ein Schalter eingebaut werden, um das Gerät manuell fernzusteuern.
- Ohne Brücke lässt sich das Gerät aktivieren, wenn am H Pin eine positive Spannung anliegt. Also B+, D+ Klemme 15 oder eben Plus vom BMS. Wird zwischen BMS und dem Gerät noch ein Schalter in Serie geschaltet, kann das Gerät manuell bedient werden, solange vom BMS das OK Signal anliegt. So steuern wir unsere Wechselrichter.
- Wird am L Pin Minus angelegt, schaltet sich das Gerät ebenfalls ein.
Einbaubeispiele
Um die Funktion und Möglichkeiten der des small und VE.Bus BMS zu verdeutlichen, habe ich nachfolgend ein paar Stromlaufskizzen. Möglich ist sehr viel und Sie werden sehen, der Aufbau ist immer ähnlich.
Einfacher Grundaufbau mit dem SmallBMS
Solange keine VE.Bus Geräte wie der MultiPlus zum Einsatz kommen, reicht das smallBMS vollkommen aus. Mit zwei BatteryProtect lassen sich ganz einfach die Verbraucher und Ladegeräte steuern.

Fernreisemobil mit smallBMS
Auch hochautarke Stromversorgungen für Fernreisemobile lassen sich mit einem smallBMS realisieren. Nachfolgend eine Beispielanlage mit 1500Wp Solarleitung, einer 25.6V 200Ah Victron Smart Lithium Batterie, Phoenix Ladegerät und Phoenix Inverter Smart 24/3000VA. Sehr ähnlich ist auch die Stromversorgung im gelben AMUMOT-Truck aufgebaut.

Grundprinzip der Stromversorgung mit VE.Bus BMS
Kommt ein MultiPlus zum Einsatz, braucht es das VE.Bus BMS. Verbraucher und Solarladeregler laufen weiter über die BatteryProtect.

Darf’s auch ein wenig mehr sein?
Der MultiPlus wird nur vom Generator versorgt und übernimmt die 230V Versorgung der Großverbraucher wie Waschmaschine, Backofen und Herd. Der kleine Phönix Inverter versorgt Warmwasserboiler und Kühlschrank und ist im automatischen Stromsparmodus nur dann ein, wenn einer der beiden Verbraucher Strom benötigt. Zwei 25A Ladegeräte laden über Landstrom die Bordbatterien - eine Verbindung von Landstromnetz zum internen Fahrzeugnetz besteht nicht, somit besteht im Fahrzeug kein Risiko durch Blitz oder Unterspannungsschäden. Die Ladung von der Starterbatterie erfolgt über ein Cyrix-Li-ct Trennrelais, welches automatisch schaltet, wenn Bord oder Starterbatterie eine ausreichend hohe Spannung haben. Für 12V Verbraucher gibt es einen DCDC Wandler. Nicht aufs Bild passt das komplette Monitoring mit dem Cerbo GX.
