BMS 12/200 für Victron LiFePO4 SMART - Serie
Dieses Batteriemanagement ist das Schaltmodul für Lithium Batterien von Victron Energy. Es wird einmal pro Fahrzeug benötigt und es können bis zu 10 LiFePo4 Batterien daran angeschlossen werden. Das BMS 12/200 wurde speziell für 12V Batteriesysteme entwickelt und ist mit zwei Funktionen in einem Bauteil ausgestattet. Dieses BMS arbeitet ausschließlich mit Victron LiFePO4 Smart Batterien!
Wichtig
Es gibt inzwischen einen Nachfolger für dieses BMS12-200. Der Nachfolger heißt Smart BMS-12/200 und hat ein paar neue Funktionen und wird jetzt endlich in der Plus Leitung eingeschleift. Bitte schauen Sie sich unbedingt das Smart BMS 12-200 an!
Das BMS wird mit dem Minuspol und den Datenkabeln der Lithium-Batterie verbunden. Seine wichtigsten Funktionen sind:
- Unterbrechen bzw. Abschalten der Last, wenn die Spannung einer Batteriezelle unter 2,9V abfällt.
- Stoppen des Ladevorgangs, wenn die Spannung einer Batteriezelle auf über 4,2V ansteigt.
- Abschalten des Systems, wenn die Temperatur der Zelle 50C übersteigt.
- Zusatzfunktion Ladeeingang (AB): Den Ladestrom von einer Starterbatterie, Lichtmaschine oder Ladegerät begrenzen und vor Rückstrom in diese Richtung schützen.
TECHNISCHE DATEN BMS 12/200 | |
Hersteller Art. Nummer | BMS012201000 |
Maximale Anzahl an 12,8 V Batterien | 10 |
Maximaler Ladestrom, Power Port AB | 80 A bei 40°C |
Maximaler Ladestrom, Power Port LB | 200A bei 40°C |
Maximum unterbrechungsfreier Entladestrom, LB | 200A bei 40°C |
Spitze Entladestrom, LB | (kurzschlussfest) 400 A |
Ungefähre Sperrspannung | 11 V |
ALLGEMEINES | |
Kein Laststrom während des Betriebes | 10 mA |
Stromverbrauch, wenn ausgeschaltet (Der Entladevorgang wird beim Ausschalten unterbrochen und der Ladevorgang bleibt aktiviert, beides über AB und LB). | 5 mA |
Stromverbrauch nach Sperren der Batterieentladung aufgrund niedriger Zellenspannung | 3 mA |
Betriebstemperaturbereich | -40 bis +60°C |
Feuchte, Maximum | 100% |
Feuchte; Durchschnitt | 95% |
Schutz, Elektronik | IP65 |
DC-Anschluss AB, LB und Batterie-Minus | M8 |
DC-Anschluss Batterie-Plus | Flachsteckzunge 6,3mm |
GEHÄUSE | |
Gewicht (kg) | 1,8 |
Abmessungen (HxBxT in mm) | 65 x 120 x 260 |
NORMEN | |
Emission | EN 50081-1 |
Störfestigkeit | EN 50082-1 |
Automobil-Richtlinie | 2004/104/EG |
Downloads / Anleitungen
BMS 12/200: zwei Geräte in einem
Das BMS 12/200 für Victron Energy Lithium Batterien ist eigentlich ein Gerät für zwei Aufgaben. Es gibt eine rechte Seite für Verbraucher und Ladegeräte, welche mit LOAD gekennzeichnet ist. Und es gibt eine linke Seite - gekennzeichnet mit CHASSIS, welche als Trennrelais benutzt werden kann. BMS 12/200 als Batteriemanagement: Die Hauptfunktion des BMS 12/200 ist der Batterieschutz vor sämtlichen Betriebsbedingungen.
Hauptfunktion: die LiFePO4 schützen
- Temperaturschutz
Das BMS 12/200 wird den Stromfluss unterbinden, wenn die Batterietemperatur 50 Grad überschreitet. Ebenso wird das BMS 12/200 bei Temperaturen unter 5°C den Ladestrom zur Batterie begrenzen. Ein Betrieb der Lithium-Batterie im Winter ist also unbedenklich. - Überspannungsschutz
Erreicht eine Zelle eine kritische Spannung, wird das BMS den Ladestrom abregeln, damit die Zellen nicht überladen werden können. Im Normalbetrieb, wenn alle Ladegeräte funktionieren, wird hier kein Eingriff des BMS nötig sein. - Unterspannungsschutz
Wenn die Batterie entladen ist, wird das BMS weitere Stromentnahme verhindern. Die Restkapazität in der Batterie reicht dann noch aus, dass die Batterie binnen 10 Tagen ohne Schädigung wieder aufgeladen werden kann.
All diese Funktionen stehen ohne zusätzliche Eingriffe zur Verfügung. Das BMS arbeitet voll automatisch und gibt auch den Stromfluss automatisch frei, sobald die Fehlermeldung aus der Batterie verschwunden ist. Sobald Sie die Batterie etwas geladen haben, wird auch eine Stromentnahme, nach Abschaltung wegen Unterspannung, wieder möglich sein.
An das BMS anschließen ...
- Eingang Wechselstromgenerator/Batterieladegerät (Power Port AB)
- Die erste Aufgabe des Power Port AB besteht darin, zu verhindern, dass die an die LFP-Batterie angeschlossene Last die Starterbatterie entlädt. Diese Funktion ähnelt der eines Cyrix-Batterie-Kopplers bzw. einer Argo FET-Batterie-Trennung. Es kann nur Strom zur LFP-Batterie fließen, wenn die Eingangsspannung (= Spannung an der Starterbatterie) den Wert von 13,5 V übersteigt.
- Es kann kein Strom von der LFP-Batterie zurück zur Starterbatterie fließen. So wird eine mögliche Beschädigung der LFP aufgrund einer übermäßigen Entladung verhindert.
- Übermäßige Eingangsspannungen und Spannungsschwankungen werden auf ein sicheres Level heruntergeregelt.
- Der Ladestrom wird im Fall eines Zellenungleichgewichts oder einer Überhitzung auf ein sicheres Level reduziert.
- Der Eingangsstrom wird elektronisch auf ungefähr 80% des Nennwertes der AB-Sicherung begrenzt. Eine 50A Sicherung begrenzt daher den Eingangsstrom auf 40A.
Die Wahl der richtigen Sicherung bringt daher Folgendes mit sich:- a. Die LFP Batterie wird vor einem zu hohen Ladestrom geschützt (wichtig im Falle einer LFP-Batterie mit geringer Kapazität).
- b. Der Wechselstromgenerator wird im Falle einer LFP-Batterie-Bank mit einer hohen Kapazität vor Überlastung geschützt (die meisten 12 V Wechselstromgeneratoren überhitzen und fallen aus, wenn sie bei Höchstausgangsleistung länger als 15 Minuten in Betrieb sind).
- c. Der Ladestrom wird begrenzt, damit die Strombelastbarkeit der Verkabelung nicht überschritten wird. Der maximale Nennwert der Sicherung liegt bei 100 A (was den Ladestrom auf ungefähr 80 A begrenzt).
- Ausgang/ Eingang Last/Batterieladegerät (LOAD/POWER Port LB)
- Maximaler Strom in beide Richtungen: 200A unterbrechungsfrei.
- Spitze Entladestrom elektronisch begrenzt auf 400A.
- Sperren der Batterieentladung, immer wenn die schwächste Zelle unter 2,9V abfällt.
- Der Ladestrom wird im Fall eines Zellenungleichgewichts oder einer Überhitzung auf ein sicheres Level reduziert (EINZIGARTIG nur bei Victron Energy erhältlich!)
Wichtig
Lagerung über einen längeren Zeitraum: Das BMS 12/200 schützt Ihre Lithium Batterien vor Tiefentladung. Wenn es zu einer Systemabschaltung wegen Unterspannung einer Zelle kommt, ist das nicht weiter schlimm. Es wird so früh abgeschaltet, dass den Zellen auf keinen Fall etwas passieren kann.
Aber! Nach einer Notabschaltung wegen Unterspannung muss die Lithium Batterie spätestens am nächsten Tag wieder geladen werden, so viel Restkapazität ist in der Batterie noch vorhanden. Lassen Sie auf keinen Fall ein notabgeschaltetes System über einen längeren Zeitraum stehen! BMS, Batteriecomputer und Balancer benötigen auch nach Systemabschaltung weiter minimal Strom, was dann zu einer echten Tiefentladung der Batterie führt.
Wenn Sie das Lithium System über einen längeren Zeitraum nicht nutzen, laden Sie es bitte zu 80-100% auf, und trennen sie dann die Batterie Minusleitung (zwischen Batterie und Shunt) komplett vom System. Wenn sie öfter Ihr Wohnmobil über einen längeren Zeitraum nicht nutzen, würde sich der Einbau eines Batteriehauptschalters anbieten. Dann ist in Sekunden mit einem Schalterdreh das System abgeschaltet und die Batterie ist sicher bis zu einem Jahr lagerfähig.
Einbau der Lithium Batterie mit dem BMS 12/200 in ein Wohnmobil
Der Anschluss eines Lithium Batteriesystem von Victron Energy ist recht einfach. Die Batterie und das BMS bilden eine Einheit. Der Anschluss der Kabel vom Fahrzeug erfolgt auf der Plusseite direkt am Batteriepol und die Minusleitungen werden am BMS 12/200 angeschlossen, welches den Minuspol darstellt. Zwischen BMS und Batterie wird ein ca. 50cm langes Verbindungskabel benötigt, welches 22mm² Querschnitt haben sollte, um alle möglichen Ströme abzudecken.
