
EcoFlow Delta
Lesenswert!
Beachten Sie meine Ausführungen, die in (fast) jeder Kategorie unter den Produkten zum jeweiligen Thema zu finden sind.
Noch mehr Infos und Tipps finden Sie hier:
IHRE VORTEILE
- Vor dem Kauf: Persönliche Beratung und Überprüfung Ihres Warenkorbs - damit Sie kaufen, was (miteinander) funktioniert.
- Kostenloser Versand ab € 100,- Bestellwert. Versand nur innerhalb Deutschlands!
- Nach dem Kauf: Unterstützung beim Einbau, per Telefon / Signal / Email.
DELTA Serie von EcoFlow
Powerstation mit Kapazitäten ab 882Wh
- 882Wh in Lithium
- 1400W Wechselrichter
- bis 300Wp Solarleistung
- 1600Wh Lithium
- 2000W Wechselrichter
- bis 750W Solarleistung
- 2000Wh Lithium
- 2400W Wechselrichter
- bis 750W Solarleistung
- 3600Wh LiFePO4
- 3600W Wechselrichter
- bis 1600W Solarleistung
- DELTA Serie: Max 2000 & Pro 3600
- RIVER Serie: Pro 720
- Ersatzkabel, Verlängerungskabel, Fernanzeige & Adapter für die Powerstations von EcoFlow
- Smarter Moppel von EcoFlow. Nur für die Delta Max & Delta Pro
- 100Wp bis 190Wp
- Made in Germany
- mit MC4-Stecker
DELTA Serie: die große Powerstation von EcoFlow
Ecoflow unterteilt seine Powerstations in zwei Serien: "Delta" und "River". Die kleineren Modelle der Serie River sind wunderbar, um sie sich in die Tasche zu packen - für einen Ausflug, als mobile Stromversorgung für die Fahrradtour, den Angelausflug, die Party am See. Die größeren Modelle der Serie Delta sind interessant für Camping und Minicamper, für den flexiblen Einsatz in Wohnmobil, Schrebergarten oder Werkstatt, aber auch für die Notstromversorgung und das mobile Homeoffice.
Kapazität von Powerstationen werden in Wattstunden (Wh) angegeben
Normalerweise geben wir Batteriekapazitäten in Amperestunden (Ah) an - denn normalerweise geht im Bereich Camping und Wohnmobil alles auf 12V. Dies ist bei den Powerstation anders, hier liegt die Batteriespannung oft bei 36V. Und die Angabe in Wattstunden (Wh) ist die spannungsunabhängige Kennzahl.
Eine 12V Batterie mit 20Ah hätte umgerechnet also: 12V x 20Ah = 240Wh
Dies nur als Hinweis für alle, die es gewohnt sind, Batteriekapazitäten in Ah zu benennen.
EcoFlow Delta - die Lösung zur Notstromversorgung

Sie suchen eine Powerstation, um im Falle eines Blackouts gewappnet zu sein? Die Delta Serie ist dafür wunderbar geeignet.
Welches Modell der EcoFlow Delta Serie ist als Notstromversorgung geeignet? Das kommt natürlich darauf an, welche Geräte Sie im Notfall betreiben möchten. Geht es darum, den Kühlschrank oder die Gefriertruhe am Laufen zu halten? Sollen Waschmaschine, Kaffeeautomat und mehr damit betrieben werden? Alles was heizt oder kühlt benötigt viel Strom. Und auch eine Powerstation muss irgendwann wieder aufgeladen werden. Vermutlich über eine Solaranlage oder einen Generator, wenn das Stromnetz für länger nicht funktionieren sollte.
Interessant als Notstromversorgung ist das Modell EcoFlow Delta Pro. Nicht nur, weil hier eine große Batterie mit 3,6kWh verbaut ist, und mit einem 3,6kW Wechselrichter eigentlich alle gängigen Geräte betrieben werden können. Sondern auch, weil sich die Delta Pro jederzeit erweitern lässt, um weitere 3,6kWh. Und, weil sich die Delta Pro mittels dem "EcoFlow Smart Home Panel" nahtlos in die Stromversorgung des Hauses einschleusen lässt.
Die Notstromversorgungs-Funktion funktiert aber auch ohne Extramodul mit allen Modellen der EcoFlow Delta Serie: Über 230V wird die Batterie geladen. Per App lässt sich einstellen, dass dies schonend geschieht, die Batterie nicht dauerhaft vollgeladen ist, obgleich sie dauerhaft am Netz hängt. Gleichzeitig ist ein Gerät, beispielsweise der Kühlschrank, in der Powerstation eingesteckt. Regulär wird der Kühlschrank ganz normal über das Stromnetz geladen. Sollte der Strom nun ausfallen, wird binnen Millisekunden auf die EcoFlow zur Stromversorgung umgestellt.
Vergleich EcoFlow Powerstation - Wichtige technische Daten auf einen Blick
Ehe wir uns etwas eingehender mit den verschiedenen Modellen der Serie Ecoflow Delta befassen und auch unsere eigenen Erfahrungen und Testergebnisse eingehen, gibt es vorab ein paar Fakten und Zahlen.
Weder in dieser Tabelle noch in unserem Shop enthalten: die EcoFlow Delta EU. Hierbei handelt es sich meines Erachtens um ein Auslaufmodell mit weniger optimalen technischen Daten und Einstellungsmöglichkeiten.
Die Tabelle kann man auf kleinen Displays nach links verschiebenDELTA mini | DELTA Max | DELTA Max | DELTA Pro | |
Kapazität | 882Wh | 1612Wh | 2016Wh | 3600Wh |
Zusatzakku | - | 2x 1612Wh | 2x 2016Wh | 2x 3600Wh |
Wechselrichter | 1400W (surge 2100W) | 2000W (surge 4600W) | 2400W (surge 4600W) | 3600W (surge 7200W) |
USB | 2x USB-A 12W 1x UAB-A QC 18W 1x USB-C bis 100W | 2x USB-A 12W 2x UAB-A QC 18W 2x USB-C bis 100W | 2x USB-A 12W 2x UAB-A QC 18W 2x USB-C bis 100W | |
12V | 1x 13,6V 8A | 1x 12,6V 10A | 12,6V 10A Anderson 12,6V 30A | |
DC Eingang | 11-75V max. 10A max. 300W | 11-75V max. 10A max. 800W | 11-150V max. 15A max. 1600W | |
Zellchemie | NCM Lithium | LiFePO4 | ||
Gewicht | 11 kg | 22 kg | 45 kg | |
Abmessungen (cm) | 37,0 x 18,3 x 23,6 | 49,7 x 24,2 x 30,5 | 63,5 x 28,4 x 42 | |
Verbindung | W-Lan | W-Lan | W-Lan / Bluetooth / Kabel | |
Kauf mich! | Delta Mini 882 | Delta Max 1600 | Delta Max 2000 | Delta Pro 3600 |
Die einzelnen Delta Modelle

Delta Mini: klein, aber oho!
Wir haben uns die EcoFlow Delta Mini selbst gekauft, für einen ausführlichen Test. Schließlich müssen wir ja wissen, ob die mobile Powerstation auch hält, was wir unseren Kunden versprechen.
Wie unsere Tests ablaufen, könnte man wie folgt erklären: Der Hersteller sagt, dass man eine Betriebstemperatur von 30 Grad nicht überschreiten sollte. Also stellen wir die schwarze Powerstation in die portugiesische Sommersonne und warten gespannt darauf, ob sie in Rauch aufgeht. Weshalb wir sowas tun? Damit Ihnen als Kunde keine Powerstation in Rauch aufgeht, nur weil sie diese mal in der Sonne haben stehen lassen.
Die Delta Mini hat alle unsere Tests mit Bravur bestanden: zu hohe Spannung des eingesteckten Solarmoduls, zu hohe Umgebungstemperatur, viel zu hohe Last an der 230V Steckdose usw. Waren Spannungen etc. zu hoch, hat sich die Powerstation selbst geschützt und die Leistung einfach nicht angenommen / abgegeben. Das ist Okay, denn dieses Verhalten verhindert, dass etwas durchschmort. Einzig, was uns nicht überzeugen konnte: das Laden über 12V ist mit max. 10A bzw. 300W doch seher gemütlich. Das Wiederaufladen über den Zigarettenanzünder während der Fahrt ist nicht optimal, man müsste schon recht lange fahren, bis die Powerstation über diesem Wege wieder voll geladen ist. Diese Begrenzung des Ladestroms hat aber einen guten Grund: Zigarettenanzünder-Steckdosen im Kfz sind normalerweise mit sehr, sehr dünnen Kabeln installiert.
- 882Wh in Lithium
- 1400W Wechselrichter
- bis 300Wp Solarleistung
Delta Max: 1600 oder 2000 Wh und erweiterbar!
Von der Delta Max gibt es gleich zwei Basismodelle: 1600Wh oder 2000Wh stehen zur Wahl. Und beide Modelle sind erweiterbar, die Batteriekapazität lässt sich mittels einem Zusatzakku jeweils verdoppeln.
Nicht nur die Kapazität ist bei den MAX Modellen etwas üppiger ausgefallen, auch die Wechselrichter können mehr. Mit 2kW bzw. 2,4kW Dauerausgangsleistung kann man damit fast alle gängigen Geräte betreiben. Und dank dem X-Boost auch noch etwas mehr.
- 1600Wh Lithium
- 2000W Wechselrichter
- bis 750W Solarleistung
- 1600Wh Lithium
- 2000W Wechselrichter
- bis 750W Solarleistung
X-Boost der EcoFlow Delta Serie
Bei der Delta Max 1600 ist die reguläre Ausgangsleistung des Wechselrichters mit 2000W angegeben. Man kann jedoch Geräte bis zu 4600W daran anschließen. Aber nicht immer. Die X-Boost Funktion kann bis zu 4600W verarbeiten - geht dann jedoch mit der Spannung runter. Es werden also keine 230V ausgegeben, sondern vielleicht nur noch 180V. Und damit kann nicht jedes Gerät arbeiten. Ich würde auch nicht darauf wetten, dass jedes Gerät den Versuch, es mit zu wenig Spannung zu betreiben, diesen Versuch auch unbeschadet überlebt.
Der Haarfön oder Heizlüfter kann sowas normalerweise problemlos ab. Es kommt heiße Luft raus, aber eben weniger. Kein heißer Luftstrom mehr, sondern eher ein heißes Lüftchen.
Delta Pro: 3000Wh
3kW Batteriekapazität - das ist eine Menge. Das entspricht 300Ah bei 12V. Und wem das noch nicht genug sein sollte, der kann seine Delta Pro als Basis nehmen und bis zu zwei weitere Zusatzakkus mit ebenfalls 3000Wh ankoppeln.
Gerade die EcoFlow Delta Pro 3000 ist für die Notstromversorgung konzipiert. Sie kann mittels Zusatzakkus auf bis zu 25.000kW erweitert werden, mit einem Zusatzmodul in das Stromnetz integriert werden.
Passend zur (möglichen) Kapazität sind auch die Lademöglichkeiten großzügiger ausgelegt. Nicht nur, dass bis zu 1600Wp an Solarleistung angeschlossen werden kann. Über die 230V Steckdose kann die Delta Pro innherhalb von 2h vollständig wieder aufgeladen werden. Bis zu 3.400W Ladeleistung, das ist ordentlich.
2 Kaufkriterien: Laufzeit + Wechselrichter

- Laufzeit der Batterie: wie lange soll die Powerstation funktionieren, ehe sie wieder aufgeladen werden kann? Beispiel: Sie sind beim Camping, und das Wetter ist schlecht. Keine Sonne, um die EcoFlow wieder aufzuladen, und es bleibt nichts anderes übrig, als die Zeit auszusitzen. Wie viele Regentage soll die EcoFlow durchhalten, ehe die Batterie leer gezogen ist? Ein Tag? Drei Tage? Was machen Sie denn an so einem Regentag? Ein Buch lesen oder WoW zocken?
- Leistungsfähigkeit Wechselrichter: Welche 230V Geräte mit wieviel Watt möchte ich wie lange an der Powerstation betreiben? Jedes Gerät, vom Haarfön bis zum Schlagschrauber hat ein Typenschild, auf dem eine Wattzahl steht. Diese Zahl ist ein erster Indiz dafür, wie viel an Dauerausgangsleistung der in einer Powerstation verbaute Wechselrichter zur Verfügung stellen sollte. Möchten Sie zwei oder mehr Geräte gleichzeitig betreiben möchten, müssen die Wattzahlen addiert werden (z.B. Verstärker + Keyboard + Mischpult).
Beide Punkte spielen für das dritte und wichtigste Kaufkriterium eine Rolle: Wie groß muss die Batterie sein, damit ich damit zurande komme? Wer da im Moment überhaupt keine Ahnung hat, dem sei unser Rechner ans Herz gelegt: Der Solarrechner & Batterierechner fragt ab, wie viel Strom pro Tag verbraucht wird. Und gibt die Summe in Wattstunden (Wh) aus.
Beispiel: Laut Rechner benötigen Sie 500Wh pro Tag. Sie möchten, dass Ihre Powerstation 3 Tage funktioniert, auch wenn Sie keine Möglichkeit (oder Lust) haben diese nachzuladen. 3 Tage x 500Wh = 1500Wh. Die EcoFlow Delta Max 1600 wäre also die passende Powerstation für Sie.
Bundle-Angebot: EcoFlow Delta + Solarswiss Solartasche

Die Idee der autarken und netzunabhängigen Stromversorgung ist super, funktioniert aber nur, wenn man sich auch um alternative Wiederauflademöglichkeiten kümmert. Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten:
- Powerstation über einen Generator nachladen - das kann ein mobiler Stromerzeuger sein, oder das Laden während der Fahrt (Ja, auch die Lichtmaschine des Autos / Wohnmobils ist ein Generator, der aus Sprit Strom macht)
- Ein Windrad installieren - eine reizvolle Idee, mit all ihren Vor- und Nachteilen: Windräder sind laut und funktionieren nur bei Wind. Dafür aber auch nachts.
- Photovoltaik: Bezahlbar und lautlos, funktioniert aber nur bei Sonnenschein.
Die pragmatischste Lösung ist definitiv die Photovoltaik. Und im Sinne einer tragbaren, flexiblen Stromversorgung ist eine mobile Solaranlage in Form einer Solartasche das Mittel der Wahl. Und so kommt es, dass wir die Powerstations von EcoFlow im Paket mit unseren Solartaschen von SolarSwiss anbieten.
Denn hier treffen sich zwei mobile Stromlösungen, die sich auch perfekt ergänzen. Unsere Solartaschen kommen von SolarSwiss, sie sind langlebig, robust, wetterfest, effizient und "Made in Germany". Kurzum, wir verkaufen sie seit Jahren und sie haben sich vielfach bewährt. Wir statten die Solartaschen auch gleich mit einem passenden Stecker für die EcoFlows aus.
- 882Wh Powerstation
- 125Wp oder 190Wp Solartasche
- 882Wh Powerstation
- 125Wp oder 190Wp Solartasche
- 882Wh Powerstation
- 125Wp oder 190Wp Solartasche