12V LiFePO4
12V Lithiumbatterien für den Camper
Hier finden Sie alle 12V LiFePO4 aus unserem Sortiment. Für den Plug'n'Play Einbau / den 1:1 Austausch gegen die alte GEL Batterie, setzen Sie bitte bei "BMS integriert" ein JA. Soll die Batterie unter den Fahrersitz oder Beifahrersitz beispielsweise eines Ducato passen? Dann auch hier ein JA. Die Filteroption mit den "Minusgraden" ist beim Wohnmobil übrigens nicht relevant. Außer, Sie machen Wintercamping und möchten die Batterie im Außenstaufach einbauen. Dann ist es relevant.
Lesenswert!
Beachten Sie meine Ausführungen, die in (fast) jeder Kategorie unter den Produkten zum jeweiligen Thema zu finden sind.
Noch mehr Infos und Tipps finden Sie hier:
IHRE VORTEILE
- Vor dem Kauf: Persönliche Beratung und Überprüfung Ihres Warenkorbs - damit Sie kaufen, was (miteinander) funktioniert.
- Kostenloser Versand ab € 100,- Bestellwert. Versand nur innerhalb Deutschlands!
- Nach dem Kauf: Unterstützung beim Einbau, per Telefon / Signal / Email.
- Lithiumakku mit BMS integriert
- LxBxH: 330x172x213 mm
- 14kg
- Ersetzt 160Ah Bleibatterie
- LxBxH: 198 x 166 x 169 mm
- BMS & Bluetooth integriert
- Optimal für den VW T3 Bulli
- Bluetooth integriert
- LxBxH: 237 x 152 x 321 mm
- 18kg
- Nur 10kg leicht!
- LxBxH: 279 x 175 x 189 mm
- BMS & Bluetooth integriert
- Nur 11kg leicht!
- LxBxH: 458 x 218 x 58 mm
- BMS & Bluetooth & Heizung integriert
- Bluetooth integriert
- LxBxH: 321x152x237 mm
- 20kg
- LxBxH: 244 x 176 x 190 mm
- DualBMS mit Bluetooth & LTE
- Heizung & Batterieschalter integriert
- 200A Dauerentladestrom
- LxBxH: 355 x 175 x 189 mm
- BMS & Bluetooth & Heizung integriert
- mit Trennschalter am Akku!
- LxBxH: 355 x 175 x 189 mm
- BMS & Bluetooth & Heizung integriert
- Bluetooth integriert
- LxBxH: 359x206x265 mm
- 30kg
- Passt unter den Sitz
- LxBxH: 315 x 155 x 208 mm
- BMS & Bluetooth & Heizung integriert
- Passt unter den Sitz
- LxBxH: 355 x 155 x 210 mm
- BMS & Bluetooth & Heizung integriert
- LiFePO4 mit 200Ah (12V)
- DualBMS mit Bluetooth & LTE
- Heizung & Batterieschalter integriert
- Passt unter den Sitz
- LxBxH: 355 x 178 x 189 mm
- BMS & Bluetooth & Heizung integriert
- Untersitzfähig!
- LxBxH: 367 x 189 x 253 mm
- BMS & Bluetooth integriert
- Passt unter den Sitz!
- LxBxH: 367 x 189 x 253 mm
- BMS & Bluetooth integriert
- LiFePO4 mit 300Ah (12V)
- DualBMS mit Bluetooth & LTE
- Heizung & Batterieschalter integriert
- 12V Untersitz LiFePO4
- LxBxH: 520 x 240 x 220 mm
- BMS + Bluetooth + Heizung integriert
12V Lithium Batterie für das Wohnmobil - ein kleiner Ratgeber
Neu im Thema? Kein Problem, wir helfen gerne dabei, die richtige Lithiumbatterie für Ihr Wohnmobil zu finden - sei es ein Minicamper, ein Expeditionsmobil oder irgendwas dazwischen.
Wir führen 12V LiFePO4 von drei Herstellern: BullTron, Liontron und Victron Energy. Sie alle haben ihre Berechtigung und von allen Herstellern haben wir in den letzten Jahren bereits viele Batterien verkauft, die bei unseren Kunden im Wohnmobil ihren Dienst tun.
BullTron: klein, leicht, günstig
Die BullTron ist unsere Empfehlung, wenn Sie eine Plug'n'Play Lithiumbatterie wollen. Also die alte Bleibatterie (GEL oder AGM) raus, und die neue LiFePO4 rein. Die BullTron Batterien passen alle unter die Sitze von Ducato (ab Baujahr 2006) und den vergleichbaren Modellen. Es hat aber einen Grund, warum wir bei allen Batterien die Maße dazu geschrieben haben: einmal messen ist besser als zweimal bestellen - für uns alle.
BullTron Batterien haben ein BMS integriert. BMS, das ist das BatterieManagementSystem, das die Lithiumbatterie schützt. Vor den falschen Temperaturen (zu heiß, zu kalt) und vor falschen Spannungen (Unterspannung, Überspannung). Auch ist Bluetooth integriert, so dass Sie über eine App alle Werte auslesen und alles Nötige einstellen können.
BullTron ist ein Hersteller aus Norddeutschland, der seine Lithiumbatterien in Deutschland zusammenbaut und dementsprechend auch einen deutschsprachigen, funktionierenden Kundenservice anbietet, sollte mal etwas sein.
Liontron: klein, leicht, günstig
Liontron kennen viele, denn dieser Hersteller (ein Abkömmling von Greenakku) ist gerade auf den Campingmessen sehr präsent. Leider ist der Kundenservice nicht immer genau so präsent, was ein kleiner Wehrmutstropfen ist. Grundsätzlich funktionieren die Batterien von Liontron aber.
Liontron bietet seine größeren Modelle in einem speziellen Format an, zur Untersitzmontage bei Ducato und Co. Diese Modelle sind etwas teurer. Auch gibt es die Sonderausgabe "Arctic". Hier wurde ein Heizelement in die Batterie eingebaut, um diese auch bei Minusgraden laden und entladen zu können. Das ist im Wohnmobil normalerweise nicht relevant - denn hier ist die Batterie ja im beheizten Wohnraum eingebaut. Auch beim Abstellen im Winter ist dies nicht relevant, denn eine Lithiumbatterie ist über viele Monate hinweg lagerfähig, wird sie komplett abgeschaltet. Bleibt also die Option Wintercamping und Montage der Batterie im Außenbereich. Oder man möchte die Batterie als offgrid Lösung nutzen, auch im Winter.
Victron Energy: erprobte Premiumqualität
Wenn es um Qualität geht und darum, mit einer Batterie eine Weltreise zu starten und diese nach 5 Jahren auch mit der gleichen Batterie zu vollenden, dann ist die SMART Serie von Victron Energy uneingeschränkt zu empfehlen. Ja, sie sind teurer, und auch etwas aufwändiger beim Einbau, denn das BMS ist extern, muss separat dazu gekauft werden.
Wir haben Victron Energy LiFePO4 in unserem Wohnmobil verbaut. Wir leben darin, wir brauchen viel Strom, wir legen Wert auf absolute Zuverlässigkeit - egal, ob wir gerade in Portugal auf unserem Grundstück stehen oder in Marokko auf der Düne. Victron Batterien machen einfach alles mit.
Außerdem, und das gilt auch für andere Komponenten, ist Victron weltweit verfügbar. Alleine dadurch, dass sie viel im Marinebereich machen, wird sich in vermutlich jedem größeren Hafen dieser Welt einen Händler finden, der Victron Produkt verkauft und das gewünschte Produkt heranschaffen kann.
Welche Batteriekapazität brauche ich?
Viel hilft viel, und gerade beim Strom ist haben besser als brauchen. Dieses Prinzip gilt, wenn Sie nicht auf den Euro achten müssen und in ihrem Wohnmobil schön viel Platz für Batterien haben. Alle anderen sollten und dürfen etwas überlegen und rechnen.
Eine LiFePO4 bis 100Ah reicht den meisten "Normalreisenden" aus
Man fährt alle paar Tage, so dass die Batterie auch dann wieder voll wird, wenn die Solaranlage keinen Ertrag bringt. Man hat kein Problem damit, auch mal auf dem Campingplatz am Strom zu stehen, gerade wenn das Wetter mal schlecht ist. Aber grundsätzlich soll der Strom nicht aus dem Stromnetz kommen, sondern aus der Batterie. Wenn Sie jetzt keine exorbitanten Verbraucher haben, sondern primär Licht, Wasserpumpe, Laptop und vielleicht auch eine Kühlbox für einige Tage autark betreiben möchten, dann ist eine LiFePO4 bis 100Ah vollkommen ausreichend.
Die LiFePO4 bis 200Ah - für den Langzeitcamper
Ja, auch für Vanlifer und im Wohnmobil Lebende und im Süden Überwinternde. Mit 200Ah kommt man schon ziemlich weit. Man kann auch bei Regenwetter ein paar Tage stehen bleiben, ohne dass gleich das Licht ausgeht. Man kann einen größeren Wechselrichter anschließen, der Kühlbox / Kühlschrank und auch eine ordentliche Kaffeemaschine betreibt. Was mit (sehr viel) Solarstrom gehen würde, ist im Sommer eine Klimaanlage zu betreiben. Was knapp werden könnte ist, im Winter einen Heizlüfter laufen zu lassen.
Wir haben 800Ah.
In unserem Lkw sind insgesamt 4x 200Ah 12V LiFePO4 von Victron Energy verbaut. Ja, wir brauchen viel Strom. Kaffeemaschine, Waschmaschine sind da nicht einmal relevant, denn sie benötigen nicht so viel Strom wie man denken sollte. Heizlüfter, Backofen und Klimaanlage sind da schon eine andere Liga. Aber selbst wir benutzen diese nur, wenn wirklich genug Strom da ist.
Bei ungünstiger Wetterlage geht nämlich auch uns nach 3-4 Tagen der Strom aus. Zwei Arbeits-Laptops und der Kompressorkühlschrank sind dabei die primären Stromabnehmer. Hinzu kommen Kleinabnehmer wie Licht, Wasesrpumpe, Heizungspumpe, Stabmixer, Router, Klolüfter ... es läppert sich.
Rechnen statt raten: der Batteriekapazitätenrechner
Sollte die Ratlosigkeit nun doch zu groß sein, dann empfehle ich unseren Rechner. Der anhand des Stromverbrauchs ermittelt, welche Batteriekapazität bei welchem Reiseverhalten hinkommen könnte. Neulinge (und auch erfahrene Camper) haben oftmals jedoch keine Idee, wie viel Strom sie verbrauchen. Oder wie viel Strom einzelne Geräte (wie z.B. die Luftumwälzpumpe der Gasheizung im Wohnmobil) verbrauchen. Dafür sind im Rechner bereits minimale Werte voreingestellt: